DATENSCHUTZRICHTLINIE

DATENSCHUTZRICHTLINIEN DER WEBSITE GOSPODAPRZYCUPWDOLINIE.PL

1. Für den Inhaber dieser Website ist der Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer von größter Bedeutung. Wir unternehmen alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass sich die Nutzer beim Anvertrauen ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Website sicher fühlen.

2. Nutzer ist eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die gesetzlich geschäftsfähig ist und die auf der Website verfügbaren elektronischen Dienste nutzt.

4. Der Administrator nutzt die neuesten technischen Maßnahmen und organisatorischen Lösungen, um ein hohes Maß an Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten und Schutz vor dem Zugriff unbefugter Personen zu gewährleisten.

II. ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

1. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten des Benutzers, um:

  • przyjęcia lub potwierdzenia rezerwacji, 
  • przedstawienia Panu/Pani oferty lub udzielenia odpowiedzi na wyraźne Pana/Pani wcześniejsze życzenie/pytanie w tym zakresie, 
  • zawarcia i realizacji umowy (świadczenia usług), w tym wystawienia faktury, 
  • archiwizacji, 
  • Durchführung von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Gewährleistung der Sicherheit,

2. Der Benutzer kann auch dem Erhalt von Informationen über neue Produkte und Werbeaktionen zustimmen, was zur Folge hat, dass der Administrator auch personenbezogene Daten verarbeitet, um dem Benutzer kommerzielle Informationen zu senden, einschließlich: neue Produkte oder Dienstleistungen, Werbeaktionen oder Verkäufe.

3. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auch im Rahmen der Erfüllung gesetzlicher Pflichten, die dem Verantwortlichen auferlegt werden, und der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse, darunter: um Aufgaben im Zusammenhang mit Sicherheit und Verteidigung auszuführen oder Steuerdokumente aufzubewahren.

4. Personenbezogene Daten können auch zu Zwecken der Direktvermarktung von Produkten, zur Sicherung und Verfolgung von Ansprüchen oder zum Schutz vor Ansprüchen des Nutzers oder eines Dritten sowie zur Vermarktung von Dienstleistungen und Produkten Dritter oder zum eigenen Marketing verarbeitet werden kein Direktmarketing.

III. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

1. Personenbezogene Daten werden gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zur Freizügigkeit verarbeitet dieser Daten und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119 vom 04.05.2016, S. 1-88, im Folgenden bezeichnet als: „DSGVO-Verordnung".

2. Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten nur nach Einholung der Zustimmung des Benutzers.

3. Persönliche Daten sind ebenfalls p3. Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten ist völlig freiwillig.

IV. Deine Rechte

1. Der Nutzer kann jederzeit vom Administrator Auskunft über den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen.

2. Der Nutzer kann jederzeit eine Korrektur oder Berichtigung seiner personenbezogenen Daten verlangen.

3. Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Aufforderung, die Daten nicht zu verarbeiten, kann sich auf den vom Nutzer angegebenen konkreten Verarbeitungszweck beziehen, z. B. den Widerruf der Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Informationen, oder sich auf alle Zwecke der Datenverarbeitung beziehen. Der Widerruf der Einwilligung für alle Verarbeitungszwecke hat die Löschung des Benutzerkontos von der Website sowie aller zuvor vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten des Benutzers zur Folge. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf bereits durchgeführte Handlungen.

4. Der Nutzer kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen verlangen, dass der Administrator seine Daten löscht. Eine Aufforderung zur Datenlöschung hat keine Auswirkungen auf die bisher durchgeführten Aktivitäten. Das Löschen von Daten bedeutet die gleichzeitige Löschung des Benutzerkontos sowie aller zuvor vom Administrator gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.

5. Der Benutzer kann der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widersprechen, und zwar sowohl hinsichtlich aller vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten des Benutzers als auch nur in begrenztem Umfang, z. B. hinsichtlich der Verarbeitung von Daten für einen bestimmten Zweck. Der Widerspruch hat keine Auswirkungen auf das bisherige Vorgehen. Das Einlegen eines Widerspruchs führt zur Löschung des Benutzerkontos sowie aller bisher vom Administrator gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.

6. Der Benutzer kann verlangen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten entweder für einen bestimmten Zeitraum oder ohne zeitliche Begrenzung eingeschränkt wird, jedoch auf einen bestimmten Umfang, zu dessen Einhaltung der Administrator verpflichtet ist. Diese Anfrage hat keine Auswirkungen auf die bisher durchgeführten Aktionen.

7. Der Benutzer kann verlangen, dass der Administrator die verarbeiteten personenbezogenen Daten des Benutzers an ein anderes Unternehmen überträgt. Zu diesem Zweck sollte der Benutzer eine Anfrage an den Administrator richten, in der er angibt, an welche Stelle (Name, Adresse) die personenbezogenen Daten des Benutzers übermittelt werden sollen und welche spezifischen Daten der Benutzer vom Administrator bereitstellen möchte. Nachdem der Benutzer seinen Wunsch bestätigt hat, übermittelt der Administrator die persönlichen Daten des Benutzers in elektronischer Form an die angegebene Stelle. Die Bestätigung der Anfrage durch den Benutzer ist aus Gründen der Sicherheit der persönlichen Daten des Benutzers und um sicherzustellen, dass die Anfrage von einer autorisierten Person stammt, erforderlich.

8. Der Administrator informiert den Benutzer über die ergriffenen Maßnahmen innerhalb eines Monats nach Erhalt einer der in den vorherigen Punkten aufgeführten Anfragen.

V. SPEICHERZEITRAUM DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

1. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Diese Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr aus Beweisgründen, aus zivilrechtlichen Gründen oder im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.

2. Informationen über den Vertrag werden zu Beweiszwecken für die Dauer von drei Jahren gespeichert, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehung mit dem Nutzer endete. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen zur Geltendmachung vertraglicher Ansprüche.

3. Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen3. Darüber hinaus kann der Administrator Archivinformationen über abgeschlossene Transaktionen aufbewahren, da deren Speicherung mit Ansprüchen des Benutzers, z. B. im Rahmen der Gewährleistung, zusammenhängt.

4. Wenn zwischen dem Benutzer und dem Eigentümer keine Vereinbarung getroffen wurde, werden die personenbezogenen Daten des Benutzers bis zur Löschung des Benutzerkontos auf der Website gespeichert. Das Konto kann gelöscht werden, wenn der Nutzer eine Anfrage stellt, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerruft oder Einspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einlegt.

VI. die Verarbeitung anderen Unternehmen anvertrauen

1. Der Administrator kann die Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem Administrator zusammenarbeitenden Unternehmen anvertrauen, soweit dies zur Abwicklung der Transaktion erforderlich ist, z. B. zur Vorbereitung der bestellten Waren und zur Lieferung von Sendungen oder zur Bereitstellung kommerzieller Informationen vom Administrator (letzteres gilt für Benutzer, die haben zugestimmt, kommerzielle Informationen zu erhalten).

2. Abgesehen von den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken werden die personenbezogenen Daten der Benutzer in keiner Weise an Dritte weitergegeben oder an andere Unternehmen zum Zweck der Zusendung von Marketingmaterialien dieser Dritten weitergegeben.

3. Personenbezogene Daten der Website-Benutzer werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt.

4. Diese Datenschutzerklärung steht im Einklang mit den Bestimmungen des Art. 13 Abschnitt 1 und Abschnitt 2 DSGVO.

VII. Kekse

Unter „Cookies“ sind IT-Daten zu verstehen, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden und für die Nutzung von Websites bestimmt sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um Textdateien, die den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer enthalten.

Die Website sammelt keine Informationen automatisch, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Informationen.

Cookies sind für die Nutzung der Website-Seiten bestimmt. Der Betreiber verwendet diese Dateien, um:

  • die Möglichkeit, sich auf jeder weiteren Seite der Website anzumelden und die Sitzung des Benutzers aufrechtzuerhalten, wodurch der Benutzer beispielsweise nicht auf jeder Unterseite der Website erneut seinen Benutzernamen und sein Passwort eingeben muss
  • Anpassung des Inhalts der Website an die individuellen Vorlieben des Benutzers. Vor allem erkennen diese Dateien sein Gerät, um die Website entsprechend seinen Präferenzen anzuzeigen
  • um Statistiken zu erstellen, die helfen zu verstehen, wie Website-Benutzer Websites nutzen, was eine Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht
  • Adaption von Werbeinhalten in Text- und Grafikform mittels Remarketing (u.a. Google Analytics, Facebook)

Von uns verwendete Cookies:

  • Dateien, die für den Betrieb der Website und des Internetsystems erforderlich sind – diese Dateien ermöglichen den ordnungsgemäßen Betrieb der Website, z. B. Anmeldung, Navigation
  • Statistikdateien – sie ermöglichen es uns, statistische Informationen darüber zu sammeln, wie die Website genutzt wird
  • Funktionsdateien – Dateien, die es Ihnen ermöglichen, sich Ihre Einstellungen und Präferenzen zu merken. Indem Sie diese Dateien unter anderem auf Ihrem Gerät speichern: Sie müssen nicht jedes Mal Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben, es werden Ihnen Produkte angezeigt, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind usw.;
  • Werbedateien – Dateien, die den Empfang personalisierter Werbung ermöglichen. Diese Dateien können von der Website oder von mit der Website zusammenarbeitenden Unternehmen, die Werbedienstleistungen erbringen, verwendet werden, wodurch Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung angezeigt werden kann und die Anzahl der Anzeigenaufrufe begrenzt werden kann, wodurch die Werbung weniger aufdringlich wird usw .
  • Soziale Dateien – ermöglichen die Integration von sozialen Netzwerken (einschließlich Facebook, Google+, Pinterest), die Sie mit der Website nutzen.

© 2025 Gasthaus Przycup in Dolina

Alle Rechte vorbehalten | Ausführung friendlywebsite.art

Datenschutzrichtlinie